top of page

Lehrgang Führungs- und Kulturgestaltung

  • Für Führungskräfte, die sich in ihrer Transformationsrolle stärken wollen.

  • Für Menschen, die unternehmerische Zusammenhänge mit Blick auf Kultur schärfen wollen.

  • Für Menschen, die ihre Vorbildfunktion weise nutzen wollen.

"Manuela Broz besticht durch einen überwältigenden Erfahrungsschatz und teilt ihr Wissen praxisnah, sympathisch und überaus kompetent. Practise what you preach: Manuela Broz schafft es in den Settings (remote oder auch in Präsenz) eine einzigartige (Wohlfühl-)Kultur zu kreieren, die jede Theorie (fast) überflüssig macht. Erlebnis pur!"

Florian, Leiter Weiterbildung, Projekte, Coaching

Das sagen Teilnehmende:

 

Nächste Remote Infoveranstaltungen zum Lehrgang:

13. Juni 18-19 Uhr

22. Juni 12-13 Uhr

12. Juli 18-19 Uhr

8. August 18-19 Uhr

Angesichts von Krisen, die weit über organisationale Kontexte hinausgehen, sind progressives Führungshandeln notwendig, weil Kontexte so zu gestalten sind, dass Macht, Einbezug und Entscheidung sich in einer kollektive Weisheit zeigen kann. Dabei gilt es die tragenden Säulen Vertrauen, Beziehungen, Lernen mit angepassten Rahmenbedingungen für Kulturgestaltung zu verknüpfen und reziproke Gegebenheiten zu berücksichtigen, um aus der Beschleunigungs- und Überhitzungsfalle in ein gesundes Gleichgewicht zu kommen.

 

Inhalte:

  • Systemische Zusammenhänge der Unternehmenskultur und deren Einflussfaktoren

  • Rahmenbedingungen für Kulturveränderung 

  • Subkulturen und deren Notwendigkeit

  • Kompetenzbasierte Verantwortlichkeiten, Rollen und Aufgaben

  • "Psychologischer Vertrag" und psychologische Sicherheit sind nicht das Gleiche. Beides wirkt als Vertrauensbooster

  • Konfrontationsfähigkeit stärken

Modul 1

Von der Anstellungs bis zur Trennungskultur:

Der Nährboden für gelingende Unternehmenskultur liegt bei Rahmenbedingungen und Menschen

 

Zukunft kann gestaltet werden. Wer diese Zuversicht mitbringt, handelt und lernt selbstwirksam. Stell dir vor, wie es ist, wenn du gar nicht unterscheidest, ob du mit Freude lernst oder arbeitest!

Wir nennen das unverkrampftes Lernen. In diesem Modul nehmen wir deshalb das Thema Lernen unter die Lupe. Wir erschliessen uns, wie Lernen in Unternehmen in feinen Nuancen mit Spass ablaufen kann. So schaffen wir die Basis für "Self-Learning Organizations".

Inhalte:

  • Eigene Führungs- und Lernbiographie 

  • Mit Balance durch beidhändiges Führung 

  • Lernende Organisation, reflexives Lernen

  • Subjektive Theorien und stabile Alltagskonzepte verändern

  • Verlernen, Lernen von anderen, Lernen am Experiment: Lern- und Feedbackkultur

  • Die Systeme unseres Hirn und deren Einfluss auf Schemata, Frames und Bias

  • Von der Zukunft Lernen: „Presencing“ im Wald erleben

  • Fehlverhalten, Fehlerkultur, Lernkultur und Lernresistenz

  • Reflexion und Perspektivenwechsel als Lernbooster

Modul 2 

Von lernenden Menschen zum lernenden Unternehmen:
Wenn Lernen in all seinen Facetten die Arbeit bereichert

 

Vertrauen und Verlässlichkeit sind die Schlüssel für ein gemeinsames Miteinander Richtung Zukunft. Wie können Kunden einer Belegschaft vertrauen, wenn sich diese nicht verlässlich zeigt, weil sie selbst im Vertrauensmangel stecken? Deshalb zeigen wir dir, wie das Prinzip der alten Arbeitswelt "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" umgewandelt wird in Beziehungsgestaltung. Das Ergebnis deiner Vertrauensarbeit: Verantwortungsvolles Handeln, das sich durch die gesamte Belegschaft zieht. Damit legst du den Grundstein für ein vitales Unternehmen.

Inhalte:

  • Voraussetzungen für eine angstfreie Speak-up-, Feedback- und Kritikkultur

  • Die subjektive Wahrheit, Destruktivität und egofreies Führen

  • Beziehungsdimensionen: Was Menschen verbindet und trennt

  • Beziehungssysteme: Bedürfnisse und Qualitäten

  • Entstehung und Voraussetzungen für Vertrauen

  • Hintergründe von Kooperationsbereitschaft

  • Verzeihen im beruflichen Kontext

  • Soziale Masken – eine tiefgreifende Persönlichkeitsübung

  • Erwartungshaltung und geistige Missverständnisse klären

  • Sprachmuster und Haltung für Führung und Kultur

Modul 3 

Beziehungsgestaltung - der Grundstein für vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit:

Menschliche Arbeitsbeziehungen ohne Wertschöpfungsverlust

 

Hier lernst du, wie du Energieverschwendung in Unternehmen minimierst. Energieverschwender sind: Überhitzung, Unordnung, redundante Kommunikation, Opportunitätskosten, unklare Aufgaben und Ziele sowie Konflikte. Durch den Lehrgang kannst du auf Anhieb erkennen, welche Qualität ein Konfliktthema oder die Art, wie der Konflikt ausgetragen wird, hat. Entsprechend kannst du intervenieren und darauf eingehen, ob es Uneinigkeit, Gelegenheit für Lernen oder Energieverschwendung ist. Wenn du Gleichgewicht ohne Energieverschwender herstellst, behältst du stets die Frage im Fokus: Was lassen wir weg?

Inhalte:

  • Beschäftigung vs. Arbeit, Anzeichen von kulturell bedingten Energieräubern erkennen und wahrnehmen

  • Trivialitäten minimieren, gute Vorschriften entwickeln

  • Opportunitätskosten und Unternehmenskultur

  • Paradoxa in der Unternehmenskultur

  • Entscheidungsparalyse

  • Organisationale Energie

  • Konfliktarten und Umgang mit Konflikten in einer Organisation

  • Komplexitätszunahme: Wir zeigen, worauf das Augenmerk gerichtet werden soll

  • Achtsamkeitsprinzipien in die Arbeit einfliessen lassen und der Intuition Raum geben

  • Zeitfresser auflösen

Modul 4 

Energieverschwender beseitigen:

Systemisch bedingte Illegalitäten und Energieverschwender auflösen

 

In diesem Modul befassen wir uns damit, wie Werte im realen Unternehmen gelebt werden. Führungs- und Kulturgestalter können Teams oder Abteilungen im Werte-Entwicklungsprozess begleiten. Sie kennen sich aus im Umgang mit Wertedilemmas und ethischer Entscheidungsfindung. So werden sie zur aktiven Begleitung, um den Wertekompass auch in turbulenten Zeiten lebendig zu halten.

Inhalte:

  • Gewünschte Werte, Image-Werte und gelebte Werte

  • Firmenwerte zum Leben bringen - Implementieren in Rahmenbedingungen

  • Bedeutung, Interpretation und Einfluss der Werte

  • Tugendhaftigkeit vs. Lasterhaftigkeit Missverständnis aus Sicht der Tugendethik

  • Klarheit über eigene Werte und das Wertesystem anderer

  • Ethische Entscheidungsfindung: Methoden aus der Praxis

  • Wertespektrum und die Dimensionen

  • Umgang mit Werte-Konflikten und Dilemmas 

  • Verhaltenskompass eingebaut in Rahmenbedingungen und wertbezogener Entwicklungsgespräche

Modul 5

Von Werten zu Verhalten:

Wertebasierte Unternehmenskultur und ethische Aspekte als Kompass für Verhalten und Umsetzung

 

Aus der Schieflage ins Gleichgewicht So bringst du Unternehmen in Balance:

Das A und O, Herausforderungen in Unternehmen auch zukünftig zu meistern: Gute Zusammenarbeit.

 

Und an diesem Punkt kann es kippen:

  • Konflikte schlagen Wellen in andere Bereiche!

  • Unsicherheit und Angst beeinflussen die Entscheidungsqualität!

  • Halbherzige Arbeit und mangelnde Qualität ziehen Reklamationen nach sich!

  • Innere Kündigungen und Resignation setzen Leistungen auf Sparflamme!

  • Gutes Personal gleitet durch die Finger!

  • Stress lenkt von den wesentlichen Aufgaben ab!

 

In diesem Lehrgang zeigen wir Ursachen, Wechselwirkungen und Handlungsoptionen auf. Balance und Gleichgewicht sind die Schlüssel, damit wieder mit stabiler Kraft an einem Strang und in die gleiche Richtung gezogen wird!

Dein Gewinn

Gleichgewicht im Unternehmen bedeutet:

Gesunde Unternehmensseele — von den Wurzeln bis an die Spitze. Gesunde Wurzeln sind die Basis für Stabilität und Wachstum.

  • Du hältst nach dem Lehrgang einen konkreten Plan für deine Praxis in den Händen!

  • Du realisierst digitale Veränderungen in Einklang mit der Unternehmenskultur!

  • Du verbindest Menschlichkeit mit Wirtschaftlichkeit!

  • Du fühlst den Puls der Belegschaft und weißt, wo die echten Probleme liegen!

  • Du kreierst Lösungen für individuelle Herausforderungen!

  • Du vernetzt Menschen abteilungsübergreifend!

  • Du profitierst von verlässlichen Partnerschaften!

  • Deine Art, zu führen, hebt die Lernbereitschaft!

  • Du erlebst unverkrampftes Lernen!

  • Dein Vorbild inspiriert andere!

  • Du erfährst positive Resonanz – d a s macht Spass!

 

Nach Abschluss unseres Lehrgangs verfügst du über wegweisende Zukunftskompetenzen, die für die Unternehmensentwicklung den entscheidenden Unterschied machen!

Letztendlich steht Unternehmenskultur in der Verantwortung aller Mitarbeitenden - vom Auszubildenden bis zum Verwaltungsrat. Unternehmen brauchen Führungs-und Kulturgestalter aus allen Fachdisziplinen. Mit ihrem Wissen nähren sie die Unternehmensseele. Wie sonst gelingt eine ausgewogene Arbeitswelt?

2

Modulübersicht

Modul 1: Von der Anstellungs- bis zur Trennungskultur:

Der Nährboden für gelingende Unternehmenskultur liegt bei Rahmenbedingungen und Menschen

26. August 2023 Präsenzveranstaltung

14. September 2023 Remoteveranstaltung

 

Modul 2: Von lernenden Menschen zum lernenden Unternehmen:

Wenn Lernen in all seinen Facetten die Arbeit bereichert

30. September 2023 Präsenzveranstaltung

12. Oktober 2023 Remoteveranstaltung

Modul 3: Beziehungsgestaltung - der Grundstein für vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit:

Menschliche Arbeitsbeziehungen ohne Wertschöpfungsverlust

28. Oktober 2023 Präsenzveranstaltung

9. November 2023 Remoteveranstaltung

 

Modul 4: Energieverschwender beseitigen:

Systemisch bedingte Illegalitäten und Energieverschwender auflösen

11. November 2023 Präsenzveranstaltung

7. Dezember Remoteveranstaltung

 

 

Modul 5: Von Werten zu Verhalten:

Wertebasierte Unternehmenskultur und ethische Aspekte als Kompass für Verhalten und Umsetzung

7. Dezember 2023 Präsenzveranstaltung

5. Januar 2024 Remoteveranstaltung 

3

Durchführungsdaten 2023

5 x Präsenzveranstaltung ganzer Tag & 5 x Remote 1,5h

Frühlingslehrgang: ausgebucht, findet aktuell statt

 

Herbstlehrgang: 

Präsenz, jeweils samstags 09.00 - 17.00 Uhr:

26. August, 30. September, 28. Oktober,

11. November, 16. Dezember

Remote, jeweils donnerstags 17.00 - 18.30 Uhr:

14. September, 12. Oktober, 9. November,

7. Dezember, 5. Januar 


Diplom:

Nach Abschluss des Lehrgangs (Module 1-5) erhalten alle Teilnehmenden ein Diplom der Garantiemarke Human Ethik Label.
 

Lehrgangskosten:

CHF 4660.00 pro TN (Teilnehmerin / Teilnehmer)

Inbegriffen sind:

Handouts: wissenschaftliche Texte, praxiserprobte Anwendungstools, Zugang zu Austausch in Lerngruppe.

Pausenverpflegung (Getränke, Obst, Snacks)

4

Durchführungsort & Räume

Der Lehrgang findet in der Kulturstube in 5642 Mühlau in Bahnhofsnähe statt. Parkmöglichkeiten am Bahnhof. 

Distanzen nach Mühlau:

Zürich: Auto 31 Minuten, ÖV 50 Minuten

Zug: Auto 20 Minuten, ÖV 25 Minuten

Luzern: Auto 26 Minuten, ÖV 41 Minuten

 

Die exklusiv eingerichteten Räume auf zwei Stockwerken unterstützen durch ihr Ambiente modernes Lernen und Austausch und schaffen eine Atmosphäre für erfolgreiche Gruppenarbeit. Idyllische Gartensitzplätze, ein Schwedenofen, bequeme Polstersessel oder visuelle Denk- und Lernangebote sorgen für ein entspanntes Wohlfühlklima. So macht es noch mehr Freude, gemeinsam in die Welt der Unternehmenskultur einzutauchen.

4

Kursleitung & Gäste

Durch den Lehrgang führt Manuela Broz.
In einzelnen Modulen werden Gastreferenten eingeladen, die zum Modulthema eine spezielle Perspektive aus Philosophie, Wirtschaft oder Sozialer Betrachtung einbringen.

"Im Austausch mit Manuela Broz habe ich ihr holistisches Verständnis und ihre Erfahrungen in Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur sehr beeindruckt. Ihre analytische Vorgehensweise sowie ihre pragmatischen Lösungsansätze sind stets geprägt von einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz sowie dem Faktor Mensch. Danke Manuela, für die vielen wertvollen Denkanstössen.

Simone, Projektmitarbeiterin IT Tranformation

Das sagen Teilnehmende:

 

Nächste Remote Infoveranstaltungen zum Lehrgang:

13. Juni 18-19 Uhr

22. Juni 12-13 Uhr

12. Juli 18-19 Uhr

8. August 18-19 Uhr

Da für den exklusiven Lehrgang nur 8 Plätze zu vergeben sind, sicherst du dir deine Teilnahme hier. 

B986B39A-F7EF-4078-8774-2DDE26B391C1.jpeg
50770D52-4824-4673-AD51-F10C1354B9E2.jpeg

Lehrgangsdokumentation als PDF herunterladen 

Beziehungen
Vertrauen
Lernen

In einer guten Arbeitsbeziehung spiegeln sich Vertrauensgrad und gegenseitige Lernfähigkeit. Sie entsteht durch die Erfüllung des psychologischen Vertrages, Verantwortungsübernahme, gelingende Gespräche, Konfliktbewältigung, gewaltfreier Kommunikation, wertschätzende Führung, gegenseitiges konstruktives Feedback, Achtsamkeitsprinzipien sowie Selbstreflexion.

Vertrauensförderung entsteht, wenn wahrgenommene Ungerechtigkeiten durch verbindliche Prinzipien ersetzt werden, Versprechen über Werte und Verhalten eingehalten und umgesetzt werden. Wer Klarheit gibt und einfordert, aufmerksam zuhören kann, die ethische Entscheidungsfindung und -qualität erhöht, gezielt informiert, einen gesunden Umgang mit Fehlern pflegt, investiert in hohes Vertrauen. Wo vertraut wird, wird Angst abgebaut. Wo angstfrei gearbeitet wird, entsteht Höchstleistung.

Die Förderung von Denken und Handeln gehören in den Entwicklungs- und Lernprozess einer Unternehmung. Wenn Orientierungsmuster nicht nur vordergründig übernommen, sondern fest verankert, also Gegenstand tiefer Überzeugung sind, ist eine Unternehmung fähig, in sich selbst zu lernen und aus eigenem Antrieb Unternehmensentwicklung zu gestalten.

Zur Angebotsübersicht
bottom of page